Interlingua-Kurs
Artikel zur Interlinguistik
Curso de conversation
Extras
Links
Allgemein:
Startseite
Kontakte
Impressum

Interlingua / Interlinguistik / Eurolinguistik

Was ist Interlingua?

Ich möchte hier beschreiben, was ich in Interlingua sehe und wie ich es benutze. Kurz gesagt, Interlingua ist ein Mix verschiedener romanischer Sprachen mit einer vereinfachten Grammatik. Die häufigsten Gemeinsamkeiten im Wortschatz, eine einfache Grammatik und die Bekanntheit lateinischer Worte in westlichen Sprachen haben es mir sehr leicht gemacht, Interlingua in kurzer Zeit zu sprechen, zu verstehen, zu lesen und zu schreiben. Dies nach nicht sehr erfolgreichem Lernen von Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch.

Ich habe Interlingua praktisch mit Spaniern verwendet und wurde verstanden. Die Antworten kamen in Spanisch und wurden von mir mit meinem Basiswissen der spanischen Sprache verstanden. Dadurch, dass ich aber flüssig Interlingua spreche, verstanden werde und so kommunizieren kann, hat sich das Erlernen der anderen Sprachen, die Interlingua stark ähneln (Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) insoweit erledigt, als dass ich nicht länger versuchen muss, gebrochenes Spanisch oder Italienisch zu sprechen.

Ich kann Interlingua mit Sprechern von Italienisch, Spanisch und Portugiesisch verwenden, ohne dass diese Interlingua kennen. Betonen möchte ich, dass mein passives Wissen (Verstehen und Lesen) verschiedener romanischer Sprachen zur Kommunikation mit Sprechern dieser Sprachen ausreicht.

Auch muss darauf hingewiesen werden, dass Französisch, Rumänisch und andere romanische Sprachen, wie Rätoromanisch, sich stärker von Spanisch und Italienisch unterscheiden. Deswegen ist die Verwendbarkeit von Interlingua mit diesen Sprachen nur eingeschränkt möglich. Ein anderes Problem stellen die vielen Dialekte und Slangs dar. Z.B. Neapolitanisch oder auch andere südliche Dialekte der italienischen Sprache lassen sich mit Interlingua kaum bewältigen. Praktische Erfahrungen mit Katalanen habe ich bisher nicht sammeln können.

Anscheinend klingt Interlingua für Spanier oder Italiener wie ein Dialekt der jeweils anderen Sprache. Auf die explizite Frage hin erklärten mir meine spanischen Konversationspartner, die Worte des Interlingua könne man als eine verwandte, romanische Sprache erkennen.

Interlingua kann auch ein erster Schritt (Brückenkurs) zum Erlernen romanischer Sprachen nach dem Eurocomkonzept (Eurocomprehension) sein. Mehrere der sieben Siebe dieses Konzeptes sind Interlingua nicht fremd. Hier soll aber ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass Interlingua NICHT zum Eurocomkonzept gehört. Nähere Informationen zu Eurocom (Eurocomprehension) finden Sie auf der Eurocom-Internetseite.

Natürlich ist Interlingua auch bei anderen Interlinguasprechern anwendbar.

Was ist Interlinguistik/Eurolinguistik?

Ich möchte hier kurz erklären, was ich unter Interlinguistik/Eurolinguistik verstehe. Andere wissenschaftlichere Definitionen sind bewusst ausgenommen. Interlinguistik/Eurolinguistik ist für mich ein Teilgebiet der Sprachwissenschaften, das sich mit Aspekten der sprachlichen und kulturellen Kommunikation befasst.

Dazu zähle ich besonders

Kontaktsituationen innerhalb einer Sprache bzw. eines bestimmten Sprachraumes - z.B. Friesen, Bayern, Kölner oder Alemannen, die, aufgrund ihres Dialektes, die hochdeutsche Sprache nicht vollkommen beherrschen (wollen), müssen miteinander kommunizieren

Kommunikation zwischen Sprechern einer Quellsprache und einer daraus hervorgegangenen Sprache (Zulu und Fanagalo, Niederländisch und Afrikaans, romanische Sprachen und Interlingua)

die Kommunikation von Menschen unterschiedlicher Herkunft in einer Fremdsprache

Sprachenplanung, Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachenpädagogik

gebrochenes Sprechen wegen fremder Herkunft

Kommunikation mit anderen Spezies

Vergleiche allegorischer Rede in verschiedenen Sprachen und deren psychologische Hintergründe

Sprachbedarf im Tourismus

Pidjinsprachen

Creolensprachen

Plansprachen

Frequenzhäufigkeitsuntersuchungen

Minimalwortschätze, Basiswortschätze

Alphabete

Zeichensprache



und anderes, was über die normale Rede und Grammatik einer Sprache hinausgeht, aber notwendig ist, um die Kommunikation zwischen Lebewesen zu ermöglichen und zu erleichtern, so minimal dieses auch sein möge.

Ein freundliches Lächeln zähle ich ebenfalls zur Interlinguistik/Eurolinguistik.